Zerstörungsfreie Härteprüfverfahren: Unterschied zwischen den Versionen
Horsch (Diskussion | Beiträge) |
Horsch (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | Seite im Aufbau | ||
+ | |||
='''Zerstörungsfreie Härteprüfverfahren'''= | ='''Zerstörungsfreie Härteprüfverfahren'''= | ||
Neben den klassischen Härteprüfverfahren wurden bereits in den 1950er Jahren begonnen zerstörungsfreie Härteprüfverfahren entwickelt. Bei diesen Verfahren wird mittels verschiedener zerstörungsfreier Prüfverfahren eine Aussage über den Werkstoffzustand getroffen. <ref name="Zerstörungsfreie "/> | Neben den klassischen Härteprüfverfahren wurden bereits in den 1950er Jahren begonnen zerstörungsfreie Härteprüfverfahren entwickelt. Bei diesen Verfahren wird mittels verschiedener zerstörungsfreier Prüfverfahren eine Aussage über den Werkstoffzustand getroffen. <ref name="Zerstörungsfreie "/> |
Version vom 15. Januar 2017, 12:01 Uhr
Seite im Aufbau
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Zerstörungsfreie Härteprüfverfahren
Neben den klassischen Härteprüfverfahren wurden bereits in den 1950er Jahren begonnen zerstörungsfreie Härteprüfverfahren entwickelt. Bei diesen Verfahren wird mittels verschiedener zerstörungsfreier Prüfverfahren eine Aussage über den Werkstoffzustand getroffen. [1]
Magnetinduktive Verfahren
Randhärtetiefen Bestimmung mit Ultraschall
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 Arnold Horsch, Zerstörungsfreie Härte-/Gefügeprüfung wärmebehandelter Massenteile mit magnetinduktiven Verfahren, Vortrag Härtereikongess, Köln, 2015