Bestimmung der Entkohlungstiefe DIN EN ISO 3887: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Arnold Horsch e.K Wissensdatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „=='''Bestimmung der Entkohlungstiefe DIN EN ISO 3887'''== Die Randentkohlung wird nach '''DIN EN ISO 3887 – 2003-10, Stahl - Bestimmung der Entkohlungstiefe'…“)
 
(Bestimmung der Entkohlungstiefe DIN EN ISO 3887)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=='''Bestimmung der Entkohlungstiefe DIN EN ISO 3887'''==
+
<div class="box pull-right">
 +
  <div class="heading">Seminare</div>
 +
  <p>
 +
    Ich biete zu diesem Thema die Seminare [http://arnold-horsch.de/seminar/metallographie-in-der-praxis-1 Metallographie in der Praxis Teil 1] und [http://arnold-horsch.de/seminar/metallographie-teil-2 Teil 2] an.<br>
 +
    Schauen Sie auf [http://arnold-horsch.de meiner Homepage] vorbei und sichern Sie sich Ihren Platz!
 +
    [[File:Metallo-1+2-1.jpg|350px|link=http://arnold-horsch.de/seminare]]
 +
  </p>
 +
</div>
 +
 
 +
'''Seite im Aufbau Fehler sind möglich'''
 +
 
 +
<br>'''Verlinkte Seiten'''
 +
* '''[[Allgemeine Bergriffe der Metallographie|Allgemeine Bergriffe der Metallographie]]'''
 +
* '''[[Metallographie|Hauptseite Metallographie]]'''
 +
* '''[[Werkstoffprüfung|Hauptseite Werkstoffprüfung]]'''
 +
* '''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
='''Bestimmung der Entkohlungstiefe DIN EN ISO 3887'''=
 
Die Randentkohlung wird nach '''DIN EN ISO 3887 – 2003-10, Stahl - Bestimmung der Entkohlungstiefe'''.
 
Die Randentkohlung wird nach '''DIN EN ISO 3887 – 2003-10, Stahl - Bestimmung der Entkohlungstiefe'''.
  
Zeile 7: Zeile 28:
 
Bei der mikroskopischen Beurteilung wird die Entkohlungstiefe anhand von Gefügeveränderungen bestimmt. Bei Ferrit-Perlit Gefügen zum Beispiel ist in der randentkohlten Zone ein höherer Ferritanteil zu beobachten. Liegt ein Weichglühgefüge vor, so ist die Entkohlung anhand einer Verringerung der Karbidmenge in der ferritischen Grundmasse zu bestimmen. Bei übereutektoiden Stählen verringert sich im entkohlten Bereich die Menge an übereutektoiden Karbiden. Bei Härtegefügen ist die Entkohlung über eine Gefügeveränderung sichtbar.
 
Bei der mikroskopischen Beurteilung wird die Entkohlungstiefe anhand von Gefügeveränderungen bestimmt. Bei Ferrit-Perlit Gefügen zum Beispiel ist in der randentkohlten Zone ein höherer Ferritanteil zu beobachten. Liegt ein Weichglühgefüge vor, so ist die Entkohlung anhand einer Verringerung der Karbidmenge in der ferritischen Grundmasse zu bestimmen. Bei übereutektoiden Stählen verringert sich im entkohlten Bereich die Menge an übereutektoiden Karbiden. Bei Härtegefügen ist die Entkohlung über eine Gefügeveränderung sichtbar.
 
Die Proben werden geschliffen und poliert. Zum Anätzen des Gefüges ist ein für den Werkstoff taugliches Ätzmittel, meist alkoholische Salpetersäure oder alkoholische Pikrinsäure, zu verwenden. Mikroskopisch verschafft man sich bei einer kleinen Vergrößerung einen Überblick über die Art und Stärke der Randentkohlung. Die für die Messung zu wählende Vergrößerung hängt von der Entkohlungstiefe und ihrer Ausbildung ab (meist 200 und 500 fach). Bei der Schliffuntersuchung wird meist die maximale Tiefe der Entkohlung ausgewertet. Bei Verwendung der 4-Punkt Messung werden 4 Prüfstellen, ausgehend von der tiefsten Stelle und anschließend um 90° versetzt zur vorherigen, ausgewertet und deren Mittelwert angegeben. Neben dem metallografischen Verfahren kommen noch analytische Methoden oder Verfahren mit Härtemessung zur Anwendung.
 
Die Proben werden geschliffen und poliert. Zum Anätzen des Gefüges ist ein für den Werkstoff taugliches Ätzmittel, meist alkoholische Salpetersäure oder alkoholische Pikrinsäure, zu verwenden. Mikroskopisch verschafft man sich bei einer kleinen Vergrößerung einen Überblick über die Art und Stärke der Randentkohlung. Die für die Messung zu wählende Vergrößerung hängt von der Entkohlungstiefe und ihrer Ausbildung ab (meist 200 und 500 fach). Bei der Schliffuntersuchung wird meist die maximale Tiefe der Entkohlung ausgewertet. Bei Verwendung der 4-Punkt Messung werden 4 Prüfstellen, ausgehend von der tiefsten Stelle und anschließend um 90° versetzt zur vorherigen, ausgewertet und deren Mittelwert angegeben. Neben dem metallografischen Verfahren kommen noch analytische Methoden oder Verfahren mit Härtemessung zur Anwendung.
 +
='''Einzelnachweise'''=
 +
<references>
 +
<ref name="metallograf-1">http://www.metallograf.de/start.htm</ref>
 +
</references>

Aktuelle Version vom 19. August 2020, 11:23 Uhr

Seminare

Ich biete zu diesem Thema die Seminare Metallographie in der Praxis Teil 1 und Teil 2 an.
Schauen Sie auf meiner Homepage vorbei und sichern Sie sich Ihren Platz! Metallo-1+2-1.jpg

Seite im Aufbau Fehler sind möglich


Verlinkte Seiten



Bestimmung der Entkohlungstiefe DIN EN ISO 3887

Die Randentkohlung wird nach DIN EN ISO 3887 – 2003-10, Stahl - Bestimmung der Entkohlungstiefe.

Die nachfolgende Beschreibung ist nicht der Text der Originalnorm oder Prüfanweisung sondern eine Zusammenfassung des Prüfverfahrens im allgemeinen, mit den wichtigsten Merkmalen wie Einsatzgebiet und Anwendungsweise mit zum Teil eigenen Interpretationen. Die genormten Hinweise und Daten zu diesem Thema entnehmen sie bitte der oben genannten Norm.[1]

Entkohlung ist eine Zone des Werkstücks, meist die Oberfläche, die eine Verringerung des Kohlenstoffgehaltes aufweist. Entkohlung ist die Summe der Tiefen von Auskohlung und Abkohlung. Unter Auskohlung versteht man einem Bereich mit nahezu vollständigem Entzug des Kohlenstoffs. Als Abkohlung ist der Bereich zu verstehen bei dem eine Verringerung des Kohlenstoffgehaltes vorliegt aber noch keine Auskohlung zu erkennen ist. Die Proben müssen als Querschliff genommen werden sodas im Schliff eine senkrechte Messung zur Oberfläche erfolgen kann. Bei kleinen Proben wird der gesamte Probenumfang ausgewertet und bei größeren Proben ein Teilsegment der Oberfläche. Eine Entkohlungsprüfung findet in der Regel im vorliegenden Wärmebehandlungszustand statt. Soll die Entkohlungsprüfung in einem simulierten Wärmebehandlungszustand erfolgen, so darf keine Diffusion von Kohlenstoff den Randkohlenstoffgehaltes beeinflussen. Bei der mikroskopischen Beurteilung wird die Entkohlungstiefe anhand von Gefügeveränderungen bestimmt. Bei Ferrit-Perlit Gefügen zum Beispiel ist in der randentkohlten Zone ein höherer Ferritanteil zu beobachten. Liegt ein Weichglühgefüge vor, so ist die Entkohlung anhand einer Verringerung der Karbidmenge in der ferritischen Grundmasse zu bestimmen. Bei übereutektoiden Stählen verringert sich im entkohlten Bereich die Menge an übereutektoiden Karbiden. Bei Härtegefügen ist die Entkohlung über eine Gefügeveränderung sichtbar. Die Proben werden geschliffen und poliert. Zum Anätzen des Gefüges ist ein für den Werkstoff taugliches Ätzmittel, meist alkoholische Salpetersäure oder alkoholische Pikrinsäure, zu verwenden. Mikroskopisch verschafft man sich bei einer kleinen Vergrößerung einen Überblick über die Art und Stärke der Randentkohlung. Die für die Messung zu wählende Vergrößerung hängt von der Entkohlungstiefe und ihrer Ausbildung ab (meist 200 und 500 fach). Bei der Schliffuntersuchung wird meist die maximale Tiefe der Entkohlung ausgewertet. Bei Verwendung der 4-Punkt Messung werden 4 Prüfstellen, ausgehend von der tiefsten Stelle und anschließend um 90° versetzt zur vorherigen, ausgewertet und deren Mittelwert angegeben. Neben dem metallografischen Verfahren kommen noch analytische Methoden oder Verfahren mit Härtemessung zur Anwendung.

Einzelnachweise