Grundlagen der Wärmebehandlung

Aus Arnold Horsch e.K Wissensdatenbank
Version vom 28. November 2016, 12:58 Uhr von Horsch (Diskussion | Beiträge) (Die verschiedenen Wärmbehandlungsverfahren)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Wärmebehandlung von Werkstoffen legt im Wesentlichen seine Eigenschaften fest. Die Kenntnisse über die Vorgänge in metallischen Werkstoffen bei der Wärmebehandlung erlauben dem Anwender daher die gezielte Optimierung von Bauteilen – passend zur Verwendung.

In diesem Kapitel wird die Wärmebehandlung von Stahl und Eisenwerkstoffen behandelt. Es werden nicht die Grundlagen der Metallkunde erläutert sondern nur die Verfahren beschrieben.

Wenn wir über Wärmebehandlung sprechen benötigen wir erst ein mal eine Definition.

Die Frage was ist Wärmebehandlung ist nachfolgend definiert:
Folge von Wärmebehandlungsschritten, in deren Verlauf ein Werkstück ganz oder teilweise Zeit-Temperatur-Folgen unterworfen wird, um eine Änderung seiner Eigenschaften und/oder seines Gefüges herbeizuführen. Gegebenenfalls kann während der Behandlung die chemische Zusammensetzung des Werkstoffes geändert werden (siehe thermochemische Behandlung). [1]

Allgemeines

Unterschieden werden die Wärmebehandlungsverfahren in 4 Hauptgruppen:

  • Grundverfahren der Wärmebehandlung
    • Thermische Verfahren
    • Thermisch chemische Verfahren
    • Kombinationsverfahren
    • Umformungsthermische Verfahren
Bild 1 - Grundverfahren der Wärmebehandlung [2]
WBH-Basis1.jpg

Die verschiedenen Wärmbehandlungsverfahren

Thermische Verfahren

Thermisch chemische Verfahren

Kombinationsverfahren

Umformungsthermische Verfahren

  1. Arnold Horsch, Grundlagen der Härteprüfung, Vortrag, 63. Härtereikolloquium, Wiesbaden, 2007
  2. H.J. Eckstein Herausgeber, Technologie der Wärmebehandlung von Stahl, VEB Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig