Richtreihen zur Gefügeauswertung: Unterschied zwischen den Versionen
Horsch (Diskussion | Beiträge) (→Richtreihen für allg. Gefügeauswertungen) |
Horsch (Diskussion | Beiträge) (→Historie) |
||
(21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* '''[[Werkstoffprüfung|Hauptseite Werkstoffprüfung]]''' | * '''[[Werkstoffprüfung|Hauptseite Werkstoffprüfung]]''' | ||
* '''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]''' | * '''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]''' | ||
+ | |||
+ | '''<big>Under construction, noch nicht korrigierte Seite</big>''' | ||
='''Einleitung'''= | ='''Einleitung'''= | ||
Neben einer allgemeinen Beschreibung der Gefüge nach vorhandenen Gefügebestandteilen, wurden zur vergleichbaren Bestimmung und Beschreibung von Gefügebestandteilen, Richtreihen entwickelt, anhand derer der Metallograph mittels vorgegebener Bilder eine Einteilung gem. Richtreihe durchführen kann. | Neben einer allgemeinen Beschreibung der Gefüge nach vorhandenen Gefügebestandteilen, wurden zur vergleichbaren Bestimmung und Beschreibung von Gefügebestandteilen, Richtreihen entwickelt, anhand derer der Metallograph mittels vorgegebener Bilder eine Einteilung gem. Richtreihe durchführen kann. | ||
+ | |||
+ | ='''Historie'''= | ||
+ | Das erste umfassende Werk zu Richtreihen stammen von H.Diergarten aus 1939<ref>H. Diergarten, Gefüge Richtreihen im Dienste der Werkstoffprüfung, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf, 3. Auflage, 1951</ref>, es wurde mehrfach neu aufgelegt und enthielt neben einer ausführlichen Erklärung auch 4 separate Richtreihentafeln zu den Themen: | ||
+ | * Tafel 1.00.0 Richtreihen für Schlackeeinschlüsse | ||
+ | * Tafel 1.10.0 Richtreihen für nichtmetallishce Einschlüsse in Automatenstählen | ||
+ | * Tafel 2.00.0 Richtreihen für Karbidausscheidungen in Bau- und Werkzeugstählen | ||
+ | * Tafel 4.00.0 Richtreihen für Härtegefüge von Bau- und Werkzeugstählen | ||
+ | Diergarten war aber nicht alleine mit der Erstellung von Richtreihen unterwegs, eine vielzahl von Firmen und Forschern haben solche Tafeln erstellt, diese Tafeln sind oftmals die Grundlage der heutigen Normen und SEP Blätter. | ||
='''Bedeutung der Richtreihen'''= | ='''Bedeutung der Richtreihen'''= | ||
Zeile 22: | Zeile 32: | ||
Wichtig und zu beachten ist, dass es nicht nur DIN EN ISO Richtreihen gibt sondern auch eine große Menge nationaler Richtreihen wie die SEP (Stahl-Eisen-Prüfblätter), ASTM Normen (werden auch in Deutschland verwendet), BDG-Richtlinien, DVS-Richtlinien usw.. | Wichtig und zu beachten ist, dass es nicht nur DIN EN ISO Richtreihen gibt sondern auch eine große Menge nationaler Richtreihen wie die SEP (Stahl-Eisen-Prüfblätter), ASTM Normen (werden auch in Deutschland verwendet), BDG-Richtlinien, DVS-Richtlinien usw.. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
='''Vorhandene Richtreihen'''= | ='''Vorhandene Richtreihen'''= | ||
Zeile 36: | Zeile 43: | ||
Under construction | Under construction | ||
− | * | + | * SEP 1520 - Mikroskopische Prüfung der Carbidausbildung in Stählen mit Bildreihen |
− | |||
− | |||
− | * | + | * SEP 1572 - Mikroskopische Prüfung von Automatenstählen auf sulfidische nichtmetallische Einschlüsse mit Bildreihen |
− | * | + | * SEP 1575 - Ermittlung des Streckungsgrades von nichtmetallischen Einschlüssen in sulfidformbeeinflußten Stählen mit Bildreihen |
− | * | + | * SEP 1614 - Mikroskopische Prüfung von Warmarbeitsstählen |
− | * | + | * SEP 1580 - Stufendrehversuch zur makroskopischen Prüfung auf Einschlüsse |
* DIN EN ISO 643 - Bestimmung der Korngröße | * DIN EN ISO 643 - Bestimmung der Korngröße | ||
Zeile 62: | Zeile 67: | ||
=='''Richtreihen für die Karbidverteilung'''== | =='''Richtreihen für die Karbidverteilung'''== | ||
− | + | '''[[Prüfung der Karbidverteilung|Zur Prüfung der Karbidverteilung in Stählen]]''' | |
+ | =='''Mikroskopische Prüfung von Warmarbeitsstählen'''== | ||
+ | '''[[Mikroskopische Prüfung von Warmarbeitsstählen nach SEP 1614|Mikroskopische Prüfung von Warmarbeitsstählen nach SEP 1614]]''' | ||
+ | |||
+ | ='''Einzelnachweise'''= | ||
+ | <references> | ||
+ | |||
+ | </references> |
Aktuelle Version vom 20. August 2020, 10:12 Uhr
Ich biete zu diesem Thema die Seminare Metallographie in der Praxis Teil 1 und Teil 2 an.
Schauen Sie auf meiner Homepage vorbei und sichern Sie sich Ihren Platz!
Verlinkte Seiten
- Allgemeine Bergriffe der Metallographie
- Hauptseite Metallographie
- Hauptseite Werkstoffprüfung
- Zur Hauptseite
Under construction, noch nicht korrigierte Seite
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Neben einer allgemeinen Beschreibung der Gefüge nach vorhandenen Gefügebestandteilen, wurden zur vergleichbaren Bestimmung und Beschreibung von Gefügebestandteilen, Richtreihen entwickelt, anhand derer der Metallograph mittels vorgegebener Bilder eine Einteilung gem. Richtreihe durchführen kann.
Historie
Das erste umfassende Werk zu Richtreihen stammen von H.Diergarten aus 1939[1], es wurde mehrfach neu aufgelegt und enthielt neben einer ausführlichen Erklärung auch 4 separate Richtreihentafeln zu den Themen:
- Tafel 1.00.0 Richtreihen für Schlackeeinschlüsse
- Tafel 1.10.0 Richtreihen für nichtmetallishce Einschlüsse in Automatenstählen
- Tafel 2.00.0 Richtreihen für Karbidausscheidungen in Bau- und Werkzeugstählen
- Tafel 4.00.0 Richtreihen für Härtegefüge von Bau- und Werkzeugstählen
Diergarten war aber nicht alleine mit der Erstellung von Richtreihen unterwegs, eine vielzahl von Firmen und Forschern haben solche Tafeln erstellt, diese Tafeln sind oftmals die Grundlage der heutigen Normen und SEP Blätter.
Bedeutung der Richtreihen
Die Bedeutung von Gefügerichtreihen - Reinheitsgradrichtreihen usw. darf nicht unterschätzt werden, sie gibt dem Metallographen ein Werkzeug an die Hand mit dem er sehr genau und vergleichbar bestimmte Auswertungen und Beschreibungen durchführen kann.
Für die Untersuchung von metallografischen Schliffen gibt es die verschiedensten Normen, Richtreihen und Vergleichsbilder. Neben den genormten Prüfrichtlinien gibt es für fast alle zu untersuchenden Kenngrößen spezielle Richtreihen die in den einzelnen Unternehmen Anwendung finden. Im folgenden soll hier nur auf die meistgebrauchten und genormten Vergleiche eingegangen werden. Die Beschreibungen sind nicht die Originalnormen sondern Zusammenfassungen der Prüfverfahren mit den wichtigsten Merkmalen wie Einsatzgebiet und Anwendungsweise mit zum Teil eigenen Interpretationen. Es soll hier nur ein Überblick gegeben werden über diverse Untersuchungsverfahren und die Möglichkeit des Einsatzes von Normen zur vergleichenden Untersuchung von Stahl. Für Qualitätsuntersuchungen an Materialien sind auf jeden Fall die Originalnormen anzuwenden, da nur darin tiefergehende Hintergrundinformationen, die exakte Verfahrensbeschreibung und die Vergleichsrichtreihen mit Bildern zu finden sind.[2]
Wichtig und zu beachten ist, dass es nicht nur DIN EN ISO Richtreihen gibt sondern auch eine große Menge nationaler Richtreihen wie die SEP (Stahl-Eisen-Prüfblätter), ASTM Normen (werden auch in Deutschland verwendet), BDG-Richtlinien, DVS-Richtlinien usw..
Vorhandene Richtreihen
Richtreihen für Gußwerkstoffe
Under construction
- DIN EN ISO 945-1 - Mikrostruktur von Gusseisen - Teil 1: Graphitklassifizierung durch visuelle Auswertung
Richtreihen für allg. Gefügeauswertungen
Under construction
- SEP 1520 - Mikroskopische Prüfung der Carbidausbildung in Stählen mit Bildreihen
- SEP 1572 - Mikroskopische Prüfung von Automatenstählen auf sulfidische nichtmetallische Einschlüsse mit Bildreihen
- SEP 1575 - Ermittlung des Streckungsgrades von nichtmetallischen Einschlüssen in sulfidformbeeinflußten Stählen mit Bildreihen
- SEP 1614 - Mikroskopische Prüfung von Warmarbeitsstählen
- SEP 1580 - Stufendrehversuch zur makroskopischen Prüfung auf Einschlüsse
- DIN EN ISO 643 - Bestimmung der Korngröße
- DIN EN ISO 3887 - Bestimmung der Randentkohlung
- ASTM E 112 - Bestimmung der Korngröße
Richtreihen für die Reinheitsgradbestimmung
Under construction
- DIN EN 10247 - Metallographische Prüfung des Gehaltes nichtmetallischer Einschlüsse in Stählen mit Bildreihen
- ASTM E 45 - Bestimmung des Reinheitsgrades
Richtreihen für die Karbidverteilung
Zur Prüfung der Karbidverteilung in Stählen
Mikroskopische Prüfung von Warmarbeitsstählen
Mikroskopische Prüfung von Warmarbeitsstählen nach SEP 1614
Einzelnachweise
- ↑ H. Diergarten, Gefüge Richtreihen im Dienste der Werkstoffprüfung, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf, 3. Auflage, 1951
- ↑ Normen und Richtreihen - http://www.metallograf.de/start.htm